GANNA ENSEMBLE
GANNA GRYNIVA – VOICE (UKR)
VOJTA DRNEK – ACCORDEON (CZ)
POVEL WIDESTRAND – PIANO (SWE)
TOM BERKMANN – UPRIGHT BASS (DE)
MATHIAS RUPPNIG – DRUMS (AT)
GANNA Ensemble ist das multinationale Ethno-Jazz Quintett der ukrainischen Sängerin und Komponistin Ganna Gryniva aus Berlin. Seit 2015 tritt GANNA mit Neuinterpretationen alter ukrainischer Folklore-Lieder auf und berührt die Herzen der Menschen in verschiedenen Ländern Europas.
Das Repertoire der Band ist inspiriert von Ganna Grynivas Forschungsreisen in verschiedene Regionen der Ukraine. Sie interviewte Großmütter und Großväter in den Karpaten, in Dörfern in der Nähe von Kyjiw und Poltawa. Folkloresängerinnen und -sänger erzählten Geschichten aus ihrem Leben und sangen alte Lieder über Liebe, Krieg, das Erwachen des Frühlings nach langem Winter und über die starken Frauen der Ukraine. Oftmals sind es nur kleine Melodien, die Ganna durch ihre Interpretation in neuem Glanz erstrahlen lässt. Ihr Ensemble besteht aus europäischen Spitzenmusikern, die aus der Berliner Szene nicht wegzudenken sind.
Ganna Gryniva ist eine in Berlin lebende Sängerin und Komponistin. Im Alter von 13 Jahren emigrierte sie 2002 mit ihren Eltern aus der Ukraine nach Deutschland. Heute gilt Ganna als „eine der beeindruckendsten Sängerinnen und Musikerinnen der europäischen Jazz- und Weltmusikszene“ (Mirjam Jessa, ORF). Ihr neues Album HOME erschien im November 2022 auf BERTHOLD records und wurde von der Musikpresse als „Album des Jahres“ (Ulrich Habersetzer, DLF Kultur) und „Jazz-Highlight des Jahres“ (Roland Spiegel, Bayerischer Rundfunk) gefeiert. In ihrer Musik entfaltet sie ihre unterschiedlichen kulturellen Wurzeln. In ihrem multinationalen Ethno-Jazz-Quintett GANNA und in ihrem Soloprogramm für Loops und Elektronik verbindet sie ukrainische Folklore mit Jazz, improvisierter und experimenteller Musik. Ganna setzt sich mit ihrer Musik aktiv für die internationale Verbreitung des kulturellen Erbes der Ukraine ein. Sie spielte schon auf vielen internationalen Festivals und kollaborierte mit Musikern wie Louis Cole, Michael League und Kurt Rosenwinkel.
Der einzigartige tschechische Jazz-Akkordeonist Vojta Drnek gehört zu den wenigen Musikern, die die Grenzen dessen, was von ihrem Instrument erwartet wird, ständig erweitern. Er wurde beschrieben als als jemand der „fließend von einer Rolle zur anderen wechseln kann: vom Solisten über den Dialogpartner bis hin zum bescheidenen Sideman.“ Als Solokünstler und auch als Leiter des von der Kritik gefeierten Kammerjazz-Trios Treetop ist er ein Künstler, der seine Zuhörer dazu inspiriert, die Wahrnehmung des Akkordeons zu verändern und seine unerforschten Klänge in die Welt der modernen Musik zu bringen.
Povel Widestrand ist ein in Berlin lebender schwedischer Pianist. Nach einer klassischen Grundausbildung studierte auch er am Jazz-Institut und schloss sein Studium mit Bestnote ab. Als Mitglied verschiedener Bands wurde er mit seinen gerade einmal 30 Jahren mit zahlreichen Preisen ausgezeichet, wie dem Nachwuchspreis der europöischen Jazzwoche Burghausen und dem Newcomer-Award von Sveriges Radio. Er hält weiterhin einen Lehrauftrag an der UdK Berlin.
Tom Berkmann hat zunächst am Jazz Institut Berlin und anschließend als DAAD Stipendiat an der Manhattan School of Music in New York Kontrabass studiert. Der Semifinalist des Internationalen Kontrabass Wettbewerbs „Bass 2010“ erhielt für den Soundtrack des Kinofilms «Oh Boy» 2013 den Deutschen Filmpreis für Beste Filmmusik, und im Rahmen der Berlinale den Deutschen Kritikerpreis.
Der österreichische Schlagzeuger und Komponist Mathias Ruppnig ist ein viel gefragter Musiker der europäischen Jazz Szene. Er spielt und arbeitet unter anderem mit renommierten Musiker*innen wie David Liebman, Kurt Rosenwinkel, Doug Weiss, Jim Rotondi, Ben van Gelder, China Moses oder Justin Stanton (Snarky Puppy). Als viel gefragter Musiker durfte er bereits bei zahlreichen CD Produktionen mitwirken