Berlin
Startseite » Berlin » Events » KONZERTE + LIVEMUSIK » Jazz » PARAPHERNALIA

PARAPHERNALIA

Fünf der visionärsten Berliner Musiker kreieren einen einzigartigen Mix aus Jazz und den elektrischen Grooves der 60er und 70er!

Was passiert, wenn man fünf verschiedenste Berliner Musikautoritäten auf eine Bühne stellt? Jepp, PARAPHERNALIA wird passieren. Das neue Projekt versammelt die visionären Geister einiger der außergewöhnlichsten Künstler aus Berlin und Israel und schöpft aus Jazz und den elektrischen Grooves der 60er und 70er Jahre. Das Ergebnis ist eine verblüffende musikalische Erfahrung voller Tiefe, experimentellem Wagemut und Soulfulness.

Sebastian Studnitzky ist ein einzigartiger Musiker, dessen elegante musikalische Genrewanderung stilprägend ist und mehrfach preisgekrönt wurde. Für sein musikalisches Schaffen wurde er 2015 durch den ECHO Jazz ausgezeichnet. Detailliert, minimalistisch und transparent weist seine Musik dennoch eine emotionale Tiefe auf, die unverwechselbar ist. Mühelos mäandert er zwischen Pop, Jazz, elektronischer Musik und das mit einem rhythmischen Groove, der weit entfernt von Avantgarde ist. Sowohl als Trompeter als auch als Pianist spielt Studnitzky auf internationalem Top-Niveau und konzertiert weltweit mit Nils Landgren’s Funk unit, Jazzanova, Mezzoforte, Wolfgang Haffner und vielen mehr. Als Initiator des international bekannten Berliner XJAZZ Festivals stellte er die gesamte deutsche Jazzszene auf den Kopf.

Uri Gincel ist ein intensives Live-Spektakel am Klavier mit einer einzigartigen Stimme in der Form des Jazz der Zukunft. Als einzigartiger Künstler voller Überraschungen und Wunder schöpft er aus einer Fülle von Klängen, Stilen und Kulturen seiner Heimatstadt Berlin und seiner Reisen in die ganze Welt, um sein ganz eigenes, fließendes und unverwechselbares musikalisches Narrativ zu schaffen. Gefördert von Arnie Lawrence (Gründer der New School“ NY) und Empfänger des renommierten Preises der America-Israel Cultural Foundation“ hat Gincel Aufnahmen gemacht und ist mit Projekten und Musikern wie Kurt Rosenwinkel, Bonaparte, Ronnie Burrage und vielen anderen durch die Welt getourt. Immer wieder stellt er seine Fähigkeit unter Beweis, ein junges Publikum zurück zur Live-Jazzmusik zu bringen und die Kluft zwischen der elektronischen Clubszene und der Wiederbelebung des akustischen Jazz zu überbrücken.

Roni Eytan hat eine einzigartige und sehr persönliche Art und Weise entwickelt, Mundharmonika zu spielen, indem er Einflüsse aus einer Vielzahl von Musikrichtungen aufgreift, die traditionellen Klänge, die mit dem Instrument verbunden sind, transzendiert und eine einzigartige musikalische Stimme entwickelt. Roni ist mit vielen weltbekannten Musikern aufgetreten, darunter die Bassisten John Patitucci und Eddie Gomez, dem Schlagzeuger Brian Blade sowie den Pianisten Kevin Hays und John Beasley. Im Jahr 2014 schloss er sich der Band des Grammy-Preisträgers Danilo Perez an und trat mit ihm zwei Jahre lang in großen Konzertsälen und auf Festivals in aller Welt auf.

Haggai Cohen-Milo wurde in Israel geboren und ist bekannt für seine Arbeit als Kontrabassist, Komponist und Performance-Künstler. Seit mehr als zehn Jahren entwickelt er in Zusammenarbeit mit Tänzern und Choreographen eine eigene Methode, die als Bindeglied zwischen Klang, Bewegung und Bildender Kunst in der Performancekunst wirkt. 2017 zog der Musiker nach Berlin, ein Jahr später erhielt er zusammen mit dem israelischen Omer Klein Trio den Echo in der Kategorie »Ensemble National«.

Mathis Grossmann ist ein deutscher Schlagzeuger und Musikproduzent. Als gefragter Sideman und unter seinem Pseudonym Magro tritt das Multitalent weltweit in Clubs oder Festivals auf, wie der Jazzahead, Tremplin

SEBASTIAN STUDNITZKY – TRUMPET (DE)
RONI EYTAN – HARMONICA (ISR)
URI GINCEL – PIANO/SYNTH (ISR)
HAGGAI COHEN-MILO – BASS (ISR)
MATHIS GROSSMANN – DRUMS (DE)

Nächster Termin

Samstag, 08.04.2023

Beginn

21:00 Uhr

Ende

23:55 Uhr
Hauptstraße 89
12159 Berlin

Abendkasse

25,00 EUR
Open Street Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Teilen mit...