10 Leipziger Autor:innen auf der Buchmesse

Die Leipziger Buchmesse 2025 hat eröffnet und bringt erneut zahlreiche talentierte Autor:innen aus ganz Deutschland zusammen. Aber auch regionale Bekanntheiten sind vertreten. Wir haben für euch 10 Leipziger Schriftsteller:innen herausgesucht, die ihr auf der diesjährigen Messe live erleben könnt!

© Christof Jakob
Martina Hefter

Martina Hefter

Martina Hefter, geboren 1965 in Pfronten, lebt als Schriftstellerin, Lyrikerin und Performance-Künstlerin in Leipzig. Ihr Roman “Hey guten Morgen, wie geht es dir?” wurde 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Das Werk erzählt von Juno, die ihren an Multipler Sklerose erkrankten Ehemann pflegt und nachts mit sogenannten Love-Scammern im Internet kommuniziert. Der Roman verbindet Alltag mit mythologischen und kosmischen Dimensionen und reflektiert über Vertrauen, Täuschung, Sehnsüchte, Freundschaft und Liebe.  Auf der diesjährigen Buchmesse wird Martina Hefter am 28. März von 14:00 bis 15:00 Uhr im Forum Literatur (Halle 4, Stand B600) aus ihrem preisgekrönten Roman lesen und anschließend für Fragen zur Verfügung stehen.

Clemens Meyer

Clemens Meyer, geboren 1977 in Halle (Saale), ist ein renommierter deutscher Autor, der in Leipzig aufwuchs. Sein Debütroman “Als wir träumten” (2006) schildert das Leben Jugendlicher im Leipziger Arbeiterviertel Reudnitz in den 1990er-Jahren und wurde als bedeutender Wenderoman gefeiert. Sein Werk “Im Stein” (2013) thematisiert die Welt der Prostitution in einer ostdeutschen Großstadt. Meyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Preis der Leipziger Buchmesse und den Bremer Literaturpreis. Auf der diesjährigen Buchmesse liest er am 29. März von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung (Specks Hof) aus seinem neuen Werk “Die Projektoren”.

© Börge Meyn/Suhrkamp Verlag
Deniz Ohde

Deniz Ohde

Deniz Ohde, geboren in Frankfurt am Main, studierte Germanistik in Leipzig und lebt seitdem dort. Ihr Debütroman “Streulicht” (2020) wurde mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung ausgezeichnet und war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ohde thematisiert in ihren Werken soziale Herkunft und Bildungsaufstieg. Am 29. März von 11:30 bis 12:00 Uhr führt sie am Messestand von MDR Kultur ein Gespräch mit dem Titel “Gedankenspiele über das Geheimnis ‘Das Geheimnis spricht und sagt nichts über sich.’”.

Liv Marie Bahrow

Liv Marie Bahrow ist Literaturwissenschaftlerin und Schreibdozentin, die mit ihrer Familie in Leipzig lebt. In ihrem Roman “Wellenkinder” (2021) erzählt sie die Geschichte dreier Generationen, die auf der Suche nach Freiheit und Familie sind. Am 30. März von 10:15 bis 12:00 Uhr können Besucher sie am Messestand des Verbands deutscher Schriftsteller*innen in ver.di im Rahmen der Veranstaltung “Triff deine Autorin” persönlich kennenlernen.

© Thomas Nauhaus/Suhrkamp Verlag
Matthias Jügler

Matthias Jügler

Matthias Jügler, geboren 1984 in Halle (Saale), studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt als freier Autor und Lektor in Leipzig. Sein Roman “Maifliegenzeit” (2024) behandelt ein dunkles Kapitel der DDR-Geschichte, in dem Eltern der Tod ihres Neugeborenen vorgetäuscht wird. Für dieses Werk erhielt er den Rheingau Literatur Preis. Am 28. März von 18:30 bis 19:30 Uhr liest er im Apothekenmuseum aus “Maifliegenzeit”.

Ralph Grüneberger

Ralph Grüneberger, geboren 1951 in Leipzig, ist ein vielseitiger Autor, der Lyrik, Prosa und Essays verfasst. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V. Sein Roman “Lisa, siebzehn, alleinerzogen” (2021) spielt zur Zeit des Niedergangs der DDR. Am 30. März von 17:00 bis 18:00 Uhr präsentiert er in der Lesebude “Gedichte zu den Jahreszeiten” in einer Lesung mit Musik.

Andrea Böhm & Lee D. Böhm

Die Schwestern Andrea Böhm (Autorin) und Lee D. Böhm (Illustratorin) veröffentlichen seit 2015 gemeinsam Bilderbücher. Ihr Werk “Die Rabenweihnacht” (2021) erzählt die Geschichte eines kleinen Raben, der an die Magie von Weihnachtsliedern glaubt. Am 28. März von 13:00 bis 13:30 Uhr sind sie als Böhm & Böhm GbR auf der Buchmesse vertreten.

© Grit Hartung
Christine Koschmieder

Christine Koschmieder

Christine Koschmieder, geboren 1972 in Heidelberg, ist Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturagentin in Leipzig. Ihre Romane und Sachbücher behandeln Themen wie Abhängigkeit, Intimität und Scham. Ihr Debüt Schweinesystem (2014) war für den aspekte-Literaturpreis nominiert, in Dry (2022) verarbeitet sie autofiktional ihre Alkoholerfahrungen, und Schambereich (2023) thematisiert Sexualität und Scham. Auf der Leipziger Buchmesse 2025 liest sie am 29. März um 19:30 Uhr im Westflügel Leipzig bei Die Unabhängigen. Spätausgabe und spricht mit anderen Autor:innen über ihre Werke.

Ronya Othmann

Ronya Othmann, geboren 1993 in München, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt in der Stadt. Ihr Debütroman “Die Sommer” (2020) erzählt die Geschichte von Leyla, die als Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden in München aufwächst und die Sommerferien bei den Großeltern in einem jesidischen Dorf verbringt. Der Roman wurde für seine einfühlsame Darstellung von Identität und Heimatverlust gelobt.  Auf der Leipziger Buchmesse 2025 wird Ronya Othmann am 30. März von 11:00 bis 12:00 Uhr im Forum Die Unabhängigen (Halle 5, Stand C200) über ihr Werk und ihre literarische Arbeit sprechen.

Thomas Böhm

Thomas Böhm, geboren 1955 in Leipzig, ist ein Lyriker, Erzähler, Autor und Essayist. Seine Lyrik ist bekannt für ihre pointierte und oft gestochen scharfe Sprache, die Themen wie Tod, Tristesse und gesellschaftliche Umbrüche behandelt.  Auf der Buchmesse 2025 wird Thomas Böhme zahlreiche Lesungen moderieren darunter die Lesung zum Thriller „Felsengrund“ von dem norwegischen Autoren Aslak Nore am 29. März.

Wir wünschen euch jede Menge Spaß auf der Leipziger Buchmesse 2025! Viele neue Entdeckungen und alte Bekannte. Die Leipziger Autor:innen sind in jedem Fall am Start.