Filmliebhaber:innen aufgepasst! 67. DOK Leipzig Filmfestival – Das erwartet euch

Vom 28. Oktober – 03. November wird das 67. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK) veranstaltet. Es ist das älteste Dokumentarfilmfestival der Welt und findet jedes Jahr im Herbst statt. Während der Filmwoche treffen sich Filmfans aus aller Welt in Leipzig.

Das DOK Leipzig Filmfestival beginnt am 28. Oktober um 19 Uhr im Cinestar mit dem Film „Tracing Lights“ von Thomas Riedelsheimer, der bereits vor 20 Jahren das Festival eröffnete. Zudem werden zur Eröffnung zwei weitere Filme, „Simply Divine“ und „Flowers of Ukraine“, um 20.30 Uhr in der Osthalle am Hauptbahnhof gezeigt, wobei der Eintritt für diese Filme frei ist.

© Lilly Birnbaum
Pressekonferenz des DOK Filmfestivals

Das Filmfestival findet an über 10 Veranstaltungsorten in Leipzig statt, darunter:

  • Passagekino
  • Schaubühne Lindenfels
  • Hauptbahnhof Leipzig
  • Museum der Bildenden Künste
  • Cinémathèque
  • Kupfersaal uvm.

Wie erhalte ich ein Ticket fürs DOK 2024?

Seit dem 10.10.24 können die Tickets für die Filme online erworben werden. Der Preis für eine Einzelkarte beträgt 10€ (ermäßigt 8€). Für Filmliebhaber:innen gibt es die Möglichkeit, mit einer Dauerkarte für 75 € (ermäßigt 45€) direkt mehrere Filme zu genießen. Ab dem 25.10.24 sind die Tickets dann im Festivalzentrum im Museum der Bildenden Künste als auch an unterschiedlichen Verkaufsstellen verfügbar.

Die Filmvorführungen in der Osthalle des Hauptbahnhofs und im Polnischen Zentrum können kostenlos besucht werden. Ebenso fallen die Extended-Reality-Ausstellung DOK Neuland, die DOK Talks und die Meisterklassen unter den freien Eintritt.

DOK Leipzig in der Osthalle des Hauptbahnhofes 2023

Wettbewerbe um die Taube

In diesem Jahr konkurrieren 73 Lang- und Kurzfilme in unterschiedlichen Wettbewerben um die Goldene und Silberne Taube, darunter 33 Weltpremieren. Die Filme sind in vier Kategorien eingeteilt: „Internationaler Wettbewerb Dokumentarfilm“, „Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm“, „Internationaler Wettbewerb Animationsfilm“ und „Publikumswettbewerb“.

Im Deutschen Wettbewerb treten zehn Langfilme an, darunter der Eröffnungsfilm „Tracing Lights“ von Thomas Riedelsheimer sowie „Die Lichter der Straßen“ von der Leipziger Regisseurin Anna Friedrich. Die teilnehmenden Filme werden von bereits feststehenden Jurys bewertet.

© DOK Leipzig 2023 I Sophie Mahler
Preisverleihung DOK Leipzig 2023

Inhalte des Festivals

Das DOK Leipzig präsentiert in der Filmwoche über 200 Filme und Extended-Reality-Arbeiten. Die thematische Vielfalt ist dabei wie immer groß: von Coming-of-Age-Geschichten über Feminismus bis hin zu Religion und Spiritualität. Auch aktuelle Themen wie der anhaltende Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Klimakrise und die Situation von Geflüchteten stehen im Fokus des Festivals.

Mit der diesjährigen Hommage ehrt DOK Leipzig verschiedene Leistungen der Regisseurinnen Dominique Cabrera im Bereich Dokumentarfilm und Isabel Herguera in der Gattung Animationsfilm. Die Filmreihe Retrospektive mit dem Titel „Dritte Wege in der zweigeteilten Welt. Utopien und Unterwanderungen“ widmet sich der Leipziger Filmgeschichte und zeigt Werke, die bis 1989 entstanden, jedoch teils nicht aufgeführt wurden. Ergänzt wird die Retrospektive durch das Programm Matinee Sächsisches Staatsarchiv, welches thematisch an die DDR und die damit verbundene Zeit anknüpft.

Zu den weiteren Filmreihen des Festivals gehören:

  • Animation Perspectives und Animation Night
  • DEFA Matinee und Thomas Heise (1955 – 2024). Nicht aufgehen
  • Panorama: Mittel- und Osteuropa

Angebote für Kinder und Jugendliche

Das KIDS DOK präsentiert eine Auswahl an Filmen für Kindergarten- und Vorschulkinder ab 4 bzw. 6 Jahren und bietet ein abwechslungsreiches Angebot mit zehn Dokumentar- und Animationsfilmen. Für Jugendliche ab 12 Jahren steht unter dem Programmpunkt Young Eyes eine Reihe von Filmen mit jungen Protagonist:innen zur Verfügung, die sich mit relevanten Themen wie Pubertät, Selbstakzeptanz, Erwachsenwerden und Rassismus befassen.

Einzelkarten für das KIDS DOK sind zum Preis von 5 € erhältlich und können ebenfalls bequem online erworben werden.

Weitere Tipps für Familien im Herbst, erhaltet ihr übrigens hier.