Es gibt viele erste Male im Leben eines urbanites. Als wir im September 2018 das damals neu eröffnete Blutspendezentrum auf der Prager Straße 13 betreten, würde es die erste Blutspende meines Lebens werden.
—–
Wir erzählen ja öfter mal, wir würden Blut, Schweiß und Tränen lassen für unsere Beiträge. Dieses Mal aber folgten den großen Worten auch Taten und wir haben, uns unserer Vorbildfunktion durchaus bewusst, im neuen DRK-Blutspendezentrum (Eröffnung war am 27. August 2018) auf der Prager Straße 13 Nadel anlegen lassen.
Spender und Empfänger „Tür an Tür“
Blut darf keine Handelsware sein
Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes sind eigenständige Gesellschaften mit der Rechtsform einer gGmbH, bedeutet gemeinnützig vom Spender bis zum Empfänger. Vereinfach gesagt: ja, die Blutspende beim DRK erfolgt unentgeltlich. Etwas mehr in die Tiefe gegangen heißt das: Nach dem Regionalprinzip werden die Konserven und Präparate auch nicht meistbietend verkauft, sondern kostendeckend an die Kliniken der Region abgegeben. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal der Rotkreuz-Blutspendedienste und wird oft als Gewinnstreben fehlgedeutet. Kosten fallen an für Organisation und Bewerbung der Spendetermine, Transport, Laboruntersuchungen des gespendeten Blutes, Weiterverarbeitung, Lagerung und Auslieferung der Blutkonserven sowie das notwendige Personal und Forschung im Bereich der Transfusionsmedizin. Blut darf keine Handelsware sein und weder dem Entnehmenden noch dem Spender soll ein finanzielles Motiv geboten werden. Festgehalten wurden diese Grundsätze 1981 auf der Internationalen Rotkreuz-Konferenz im sogenannten Ethischen Kodex, der auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem Europarat und der Internationalen Gesellschaft für Transfusionsmedizin getragen wird.
Dennoch gehen die Spender nicht leer aus; mit leckerem Imbiss, hohem Service und wiederkehrenden Präsent-Aktionen soll ihnen ein kleiner Dank zugebracht werden. Und nicht zuletzt ist die Blutspende auch eine Gesundheitskontrolle.
Ethischer Kodex
• eine Blutspende muss unter allen Umständen freiwillig sein
• finanzieller Gewinn darf kein Motiv für den Spender und die Betreiber einer Blutspendeeinrichtung sein
• die freiwillige unbezahlte Blutspende soll stets gefördert werden
15 Min später bzw. 500 ml leichter …
Fasst euch ein Herz
Bis heute ist es nicht gelungen, einen ebenbürtigen, künstlichen Ersatz für die Vollblutspende zu finden. Blut ist nicht künstlich herstellbar. Durch den medizinischen Fortschritt und die daraus resultierenden Behandlungsmöglichkeiten ist der Bedarf an Spenderblut noch weiter gestiegen. Die meisten Konserven werden zur Behandlung von Krebspatienten benötigt, es folgen Herz-, Magen- und Darmkrankheiten sowie Sport- und Verkehrsunfälle. Ein großer Teil der Deutschen ist sogar mindestens ein Mal im Leben auf eine Blutspende angewiesen – und auf die Nächstenliebe von uns als Spendern.
Wir haben unsere gute Tat an diesem Tag getan und verlassen, wohl gesättigt und um einige Erfahrung reicher, das Blutspendezentrum auf der Prager Straße. Das Fahrrad wird lieber geschoben und auch eine vornehme Blässe wird uns bestätigt, als wir das Büro betreten – aber bis zum Feierabend ist alles wieder gut.
Die lieben Damen aus dem Blutspende-Team waren leider fotoscheu und wollten auch nicht unbedingt erwähnt werden, seien aber zum Abschluss noch mal allerherzlichst gegrüßt. Bis zur nächsten Spende!
—–
Zum Hier und Jetzt:
Blutspende in Zeiten von Corona
▶ vorher online Termin reservieren: terminreservierung.blutspende-nordost.de
▶ vor Ort wird die Temperatur gemessen und ihr erhaltet ihr einen Mund-Nasen-Schutz
▶ bitte eigenen Kuli für Anamnese mitbringen
▶ wichtig: letzte 4 Wochen nicht im Ausland gewesen und kein Kontakt mit positiv auf SARS-CoV-2 gestesteten Personen
▶ zum ersten Mal spenden? Mit dem Online-Spende-Check unter drk-blutspende.de/spenderservices/spende-check-neu.php herausfinden, ob sich das Vorbeikommen lohnt
COVID-19 genesene Plasmaspender gesucht!
Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost hat eine bundesweite medizinische Studie zur Behandlung von COVID-19-Patienten mit „Rekonvaleszentenplasma” initiiert. Zu diesem Zweck werden gesunde Freiwillige gesucht, die eine COVID-19-Erkrankung dokumentiert auskuriert haben.
Weitere Informationen: blutspende-nordost.de/rkp
Blutspendezentrum Leipzig | Prager Str. 13 | Haltestelle Gutenbergplatz | 04103 Leipzig
Großartig von Euren mutigen Reportern und so wichtig! 🙂