In puncto vielfältiges Kinoprogramm können sich Verehrer der Filmkunst im November nicht beschweren! Wir haben einmal eine kleine Auswahl, neben den üblichen Kinofilmen, zusammengestellt, die jeden Geschmack treffen dürfte.
Sportfilme
Heroes by Nature zeigt „Let It Ride“ und „Burton Presents: Peace Park“ als einzigartiges Snowboard-Double Feature
Wann: 7. November 2013 um 19:30 Uhr
Wo: im Cineplex
Die Kino-Reihe Heroes by Nature widmet sich sowohl der Geschichte als auch dem State-of-the-Art des Snowboardens, inkl. Live- Übertragung der Athleten aus Zürich. Gezeigt wird um 20 Uhr die viel gelobte Craig Kelly Dokumentation „Let It Ride“ sowie die Weltpremiere von „Burton Presents: Peace Park“.
Warren Millers Tour
Wann: 25. November um 20 Uhr
Wo: Werk 2
Mit Ticket To Ride eröffnet Warren Miller auch dieses Jahr eine pulvrig rasante Skisaison. Die weltbesten Rider wirbeln Seite an Seite mit furchtlosen Rednecks unberührten Tiefschnee auf und zeichnen geschmeidige Firstlines in scheinbar unbefahrbar schroffe Steihänge. Bilderbuchgleiche Skispots werden zur Kulisse für über 25 Topathleten.
The last Ones bus it
Wann: 29. November 2013 um 21 Uhr
Wo: Distillery
Auch in diesem Jahr macht die Videograss World Tour wieder einen Stopp an der deutschen Ostküste. Wie im letzten Jahr findet das Screening in Leipzig zusammen mit dem aktuellen Film der Gremlinz Crew statt. Beide Movies (21 Uhr Videograss Movie und ab 23 Uhr Gremlinz Movie) zeigen das zur Zeit Beste, was im Snowboarden und Skateboarden abgeht: Spots aus der ganzen Welt! Anschließend gibt es eine fette After Show Party mit der 666OPS Crew. Die Jungs haben freshe Beats von Oldschool, Dirty South, Crunk bis New School dabei.
Konzertfilme
Muse – LIve from Rome Olympic Stadium
Wann: 12. November 2013 um 19:30 Uhr
Wo: CineStar
Die erfolgreiche Rockband Muse kommt in Kino. Gezeigt wird das spektakuläre Konzert aus dem Olympia-Stadion in Rom vom 6. Juli 2013. Es ist der erste Konzertfilm überhaupt, der komplett in 4K Ultra-HD präsentiert wird und ist ein Show-Erlebnis der Sonderklasse auf Blockbuster-Niveau!
The Best Of Keane – Live aus Berlin
Wann: 6. November um 20 Uhr
Wo: CineStar
Keane gehört zu den weltweit erfolgreichsten und angesehensten britischen Alternative-Rock-Bands. „The Best Of Kean – Live aus Berlin“ ist ausschließlich für das Kinoerlebnis produziert. Die Übertragung in High Definition und 5.1 Surround Sound sorgt für eine echte „Live“-Erfahrung im Kinosaal.
Doku
Geschichten hinter vergessenen Mauern – Fortsetzung
Wann: 20. November um 20 Uhr
Wo: Neues Schauspiel
Auch der zweite Teil von „Geschichten hinter vergessenen Mauern“ beschäftigt sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der faszinierendsten Lost-Place-Locations in Leipzig. Neben einer Erzählerin, ergänzen Gespräche mit Zeitzeugen, Investoren, Visionären und Politikern den Film.
Premiere: Last Ocean – Paradies am Ende der Welt
Wann: 22. November um 17 Uhr
Wo: Kinobar Prager Frühling
Eine internationale Fangflotte hat vor kurzem den Weg zum Rossmeer in die Antarktis gefunden. Ihr Ziel ist der antarktische Thunfisch, der in gehobenen Restaurants als chilenischer Seebarsch verkauft wird. Der kalifornische Umweltforscher David Ainley weiß: wenn das Fischen nicht sofort gestoppt wird, wird das Gleichgewicht der Ross See unwiderruflich verloren gehen. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Naturfotografen und einem neuseeländischen Filmemacher macht er sich auf die Suche nach einer Lösung… Der Film entstand in Zusammenarbeit mit Greenpeace.
Wittstock statt Woodstock – Hippies in der DDR
Wann: 27. November um 19 Uhr
Wo: Kinobar Prager Frühling
Sie nannten sich Blueser, Tramper oder Kunden – und waren die ostdeutsche Variante der Blumenkinder. Die Hippies waren überall: zu Ostern in Prag, im Sommer am Schwarzen Meer oder am Balaton und im Herbst in Krakau. Sie vergötterten die westliche Popkultur liebten The Doors und Bob Dylan. Und sie spürten die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung und riskierten ständig dafür den Konflikt mit der Staatsmacht. In diesem Film berichten namhafte Publizisten, Musiker, Alltagsforscher und Szene-Aktivisten von den „kleinen Fluchten“ innerhalb der DDR.
4. Lateinamerikanische Filmtage
Wann: Vom 14. bis 28. November 2013
Wo: Cineding und naTo
Während der 4. Lateinamerikanischen Tage verfolgt der Sudaca e.V. derzeitige kulturelle und politische Entwicklungen dieser spannenden Region. Einblicke in die aktuelle Kinolandschaft gewähren Filme im Originalton mit Untertitel.
Das Filmprogramm für Cineding findet ihr hier
Das Filmprogramm für die naTo findet ihr hier
19. Französische Filmtage Leipzig 2013
Wann: Vom 20. bis 27. November 2013
Wo: Schaubühne Lindenfels und Passage Kinos
Die 19. Französischen Filmtage warten mit insgesamt 33 Filmen auf, darunter allein 14 brandneue Filme der kommenden Herbst-Winter-Saison.
Passage Kinos
Das komplette Programm findet ihr hier.
Schaubühne Lindenfels
Die Schaubühne Lindenfels stellt in der PERSPECTIVE RÉTRO: EXTRAORDINAIRE mit Cocteau, Franju und Marker drei Regisseure der französischen Filmkunst vor. Die Programmauswahl der Schaubühne wird neben neuen Filmen auch zwei Leipzig-Premieren umfassen, die das frankophone Kino außerhalb der „Grande Nation“ repräsentieren.
Das komplette Programm findet ihr hier.
Außerdem sind 14. Französische Jugendfilmfestival CINÉFÊTE eingebettet in die Französischen Filmtage mit 7 ausgewählten Filmen für unterschiedliche Altersstufen, die am Vormittag zum Preis von 4€ in der Schaubühne Lindenfels und den Passage Kinos gesehen werden können.
extra – experimental trails
Wann: Vom 28. bis 30. November 2013
Wo: Cineding
Besonderes: Es wird begleitet von einer Ausstellung, die vom 28. November bis 14. Dezember im D21 Kunstraum präsentiert wird.
Das Festival für experimentelle Film- und Videokunst mit begleitender Ausstellung bietet neuen filmischen Sichtweisen internationaler Provenienz für drei Tage eine offene und zeitgenössische Diskussions- und Ausstellungsplattform und steht für außergewöhnliche Filme und Videos sowie für kontroverse Diskurse über die experimentelle Filmkunstszene. Essenzieller Bestandteil des Konzeptes ist es, den Einsendern keinerlei Beschränkungen inhaltlicher oder formaler Natur (Länge, Genre, Präsentationsmodi) aufzuerlegen.
Das Filmprogramm findet ihr hier.