Krebs vorbeugen, heilen, bewältigen. Märchenstunde im Haus Leben

Seit 2006 bietet das Haus Leben e.V. in Leipzig eines der größten psychoonkologischen Beratungs-, Informations- und Therapieangebote Mitteldeutschlands.

Seit 2006 bietet das Haus Leben e.V. in Leipzig eines der größten psychoonkologischen Beratungs-, Informations- und Therapieangebote Mitteldeutschlands, in welchem jährlich 2.000 Krebspatienten und Angehörige betreut werden. Nun hat sich das Zentrum etwas neues ausgedacht, um Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern.

© Haus Leben e.V.

Auch wenn das deutsche Gesundheitswesen zu den besten und teuersten der Welt gehört, gibt es noch immer gravierende Lücken in der Versorgung und Betreuung von Krebspatienten, die das Haus Leben zu schließen versucht. Der Fokus liegt stets auf klinische Symptome der Krankheit, doch was ist mit seelischen und körperlichen Folgen der Diagnose Krebs?

Das Haus Leben e.V. möchte helfen und unterstützt Patienten und Angehörige bei der emotionalen und praktischen Bewältigung. Hierbei lautet ihr Leitsatz: Krebs vorbeugen, heilen, bewältigen – Schließlich setzt ihre Arbeit lange vor der Erkrankung an. Durch aktive Aufklärung und Krebsvorsorge werben sie mit Aktionen, wie dem Pink Shoe Day, bei welchem sie in jedem Jahr mit pinken Schuhen auf dem Augustusplatz ein Zeichen gegen Brustkrebs setzen.

Finanziert wird das Ganze über einen Sockelbetrag des Klinikums St. Georg, sowie Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

© Haus Leben e.V.

Nun hat das Haus Leben e.V. ein neues Projekt ins Leben gerufen: Das Projekt „Das Leben lesen“. Hierbei soll Literatur genutzt werden, um die Problematik Krebs noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Bundesweit sind nun Lesungen und Ausstellungen geplant, die Krebspatienten, Angehörige, Behandlungsteams und Interessierte zusammenbringen sollen.

„Uns geht es auch darum, eine oft anzutreffende Sprachlosigkeit zwischen Kranken und Nichtkranken zu überwinden. Außerdem möchten wir noch stärker für Themen wie Vorsorge und gesunde Lebensweise sensibilisieren“, erklärt Dr. Mantovani Löffler, die Vorstandsvorsitzende, „Neben dem großen Ziel, den Krebs zu heilen oder ihn sogar zu verhindern, zählen auch die kleinen Erfolgsmomente im Alltag. Dazu gehört eben auch, Menschen mit einer Krebserkrankung zu ermutigen, aber auch abzulenken und zu unterhalten.“

© Haus Leben e.V.

Nun fiel am 22. August 2018 der Startschuss für die bundesweite Initiative: Die Autorinnen Grit Kurth (Text) und Roswitha Geppert (Illustration) stellten ihr gemeinsames Buch Der furchtsame Schmetterling und andere Mutmacher Märchen vor. Dieses beinhaltet sieben Märchen, welche dem Leser nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Unterstützung dienen sollen. Zwar wird in keiner Silbe wird das Wort Krebs erwähnt, jedoch setzen sich die Märchen mit den Gefühlen, Ängsten, der Verarbeitung, dem Nicht-Aufgeben und der Hoffnung von Erkrankten auseinander.

Denn es ist, wie Dr. Mantovani-Löffler den Dichter Wolfgang Erbroth zitiert „Ein Märchen macht das Wesen leicht, weil manche Angst beim Lesen weicht.“

Erhältlich ist Der furchtsame Schmetterling und andere Mutmacher Märchen ab sofort in Buchhandlungen und online für 18 Euro.