… aus dem Datenbestand zu löschen – Das „Sputnik“-Verbot im Jahr 1988
Seit 1967 erschien die sowjetische Zeitschrift „Sputnik“, die sowohl in den sozialistischen Bruderländern als auch im westlichen Ausland verbreitet wurde. Ab Mitte der 1980er Jahre mehrten sich darin kritische Artikel zur Geschichte der Sowjetunion. Die Leserschaft wuchs, die Ablehnung der DDR-Führung ebenso. Als der „Sputnik“ 1988 vom weiteren Vertrieb ausgeschlossen wird, kommt es in der DDR zu zahlreichen Protestaktionen.
Jeden letzten Mittwoch im Quartal lädt das Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig zur thematischen Führung ein. Hier wird das Archivgut aus der Überlieferung der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig und ihrer 13 Kreisdienststellen aufbewahrt und zugänglich gemacht. Insgesamt befinden sich in den Magazinen 5.736 laufende Meter Unterlagen, darunter mehr als 2,8 Millionen Karteikarten in 493 Karteien. Hinzu kommen ca. 3.000 laufende Meter Schriftgut auf Sicherungs- und Arbeitsfilmen.