Ein 1.300 Jahre alter Papyruskodex tritt ans Licht

Vom 23. Juni bis 24. Juli 2022 ist im Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina eine 1.300 Jahre alte Niederschrift des Markusevangeliums auf Papyrus zu sehen. Es handelt sich um einen wichtigen Zeugen der älteren koptischen Übersetzung des Evangeliums. Die Fragmente – manchmal eine halbe Buchseite, manchmal nur ein Schnipsel – wurden verglast und zu einem neuen Buch zusammengefügt.
Zwei Jahre nach Gründung der Leipziger Papyrussammlung gelangte 1904 eine Kiste mit über 800 koptischen Papyri nach Leipzig, die der Leipziger Ägyptologe Georg Steindorff in Ägypten erworben hatte. Damals konnte noch niemand ahnen, dass sich in dieser “Kiste XII” die Überreste eines ganzen Kodex aus Papyrus, also eines in Lagen gebundenen Buches, befanden.
Das Markusevangelium ist das Glanzstück der Kabinettausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 23. Juni bis 24. Juli 2022. Sie ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Eintritt frei.