Klimabuchmesse 2025 – Gemeinwohl-Ökonomie – Wege zu einer gerechteren und nachhaltigen Gesellschaft.
Sven Hartberger, österreichischer Autor und Systemkritiker, beleuchtet in seinen Büchern zentrale Fragen unserer Zeit: Wie beeinflussen Arbeit und Wirtschaft unser Leben und was kann getan werden, um eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen? In der Veranstaltung werden zwei seiner Werke vorgestellt:
„Mallingers Abschied oder Vom Sinn und Unsinn der Arbeit“
Eine tiefgehende Analyse der modernen Arbeitswelt und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Ziel der Klimaneutralität. Hartberger reflektiert das Leiden am Arbeitsplatz und präsentiert alternative Ansätze wie die Gemeinwohl-Ökonomie.
„Lasst Euch nicht täuschen! Ein Brief an die Letzte Generation“
Ein fiktiver Dialog, der die Spannungsfelder zwischen politischem Aktivismus, individueller Verantwortung und systemischer Veränderung aufzeigt.
Im Zentrum der Buchvorstellung steht die Verbindung von Hartbergers Reflexionen mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie der Klimakrise, dem Wertewandel in der Arbeit und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Transformation. Gemeinsam mit dem Publikum und eingeladenen Expert:innen werden die Chancen und Grenzen von Hartbergers Vorschlägen diskutiert. Es erwarten Sie inspirierende Denkanstöße, praktische Ansätze und ein offener Austausch.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Über die Klimabuchmesse
Die Klimabuchmesse entstand Anfang 2021 in Vernetzung verschiedener „for Future“ Gruppen und weiterer Initiativen. Seit dem Pilotprojekt 2021 findet die Klimabuchmesse nun jährlich statt, in diesem Jahr zum fünften Mal und das dritte Mal auch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, die die Einzige ihrer Art ist, ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Klimabuchmesse ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
2025 in Kooperation und mit Unterstützung von: Leipziger Buchmesse, Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Stadtbezirksbudget Alt-West, dem Stadtbezirksbudget Mitte, dem ARD-Kompetenzcentrum Klima, MDR Wissen, Health for Future, Teachers for Future, Universität Leipzig, Kern & Stein, nh Leipzig Zentrum, Feine Zukunft > Kulturwandel für das gute Leben und dem Bürgerverein Gohlis e.V.. Medienpartner ist der Freitag.
Weitere Informationen und das vollständige Programm: https://klimabuchmesse.de/