Klimabuchmesse 2025 – Zukunft gestalten mit Wandelmut in der Schule
Im Workshop „Zukunft gestalten mit Wandelmut“ geben die Kunstpädagogin und Illustratorin Lena Hällmayer und die beiden Bundesvorsitzenden von Teachers vor Future Germany e. V., Nora Oehmichen und Inga Feuser, den Teilnehmenden entlang ihrer neu erschienenen Bücher gemeinsam Impulse zum Umgang mit (Klima)-Krisen-Emotionen und zur Umwandlung dieser Emotionen in Handlungen und Mut zur Transformation des schulischen Bildungssystems. Ein Schwerpunkt liegt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Anhand der Eindrücke und Erfahrungen der Teilnehmenden kommen wir in einen gegenseitigen Austausch.
Nach einem gemeinsamen Blick in die zum Teil autobiographische Graphic-Novel „Klimaangst und Wandelmut“ von Lena Hällmayer stellen Nora Oehmichen und Inga Feuser anschließend zentrale Gedanken und Impulse aus dem von ihnen und Silke Müller-Lehmann herausgegebenen Sammelband „Zukunft gestalten – Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen“ vor. Der Sammelband, der seinen Ursprung in der bundesweiten Teachers-Tagung im September 2023 an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz hatte, umfasst 20 Interviews, Essays und Berichte von Didaktiker:innen, Psycholog:innen und weiteren Bildungssystem-Expert:innen, die sich mit Chancen, Hürden und innovativen Gestaltungsideen im Bildungssystem beschäftigen. Oehmichen und Feuser werden dabei näher auf die von ihnen als Autorinnen verfassten Kapitel eingehen.
Der von der KBM-Mitinitiatorin Inger Holndonner moderierte, etwa eineinhalbstündige erste Teil des Workshops mündet in einer gemeinsamen kreativen Phase (ca. 45 Minuten), in der die Teilnehmenden bei der Veranstaltung entstandene Gedanken und Gefühle auf individuelle Weise vertiefen und zum Ausdruck bringen können – im Sinne eines gemeinsamen Schaffens und wertvoller, ganz konkreter „next steps“ für die eigene pädagogische Arbeit.
Wir bitten um eine Anmeldung unter der Adresse: info@klimabuchmesse.de Eintritt frei
Eine Veranstaltung der Klimabuchmesse im Rahmen von Leipzig liest.
Über die Klimabuchmesse
Die Klimabuchmesse entstand Anfang 2021 in Vernetzung verschiedener „for Future“ Gruppen und weiterer Initiativen. Seit dem Pilotprojekt 2021 findet die Klimabuchmesse nun jährlich statt, in diesem Jahr zum fünften Mal und das dritte Mal auch in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Die Veranstaltung, die die Einzige ihrer Art ist, ist nicht kommerziell und entsteht mit viel ehrenamtlichem Engagement und einer großen Portion Liebe für Zukunft und Bücher aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Die Klimabuchmesse ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
2025 in Kooperation und mit Unterstützung von: Leipziger Buchmesse, Kulturamt der Stadt Leipzig, dem Stadtbezirksbudget Alt-West, dem Stadtbezirksbudget Mitte, dem ARD-Kompetenzcentrum Klima, MDR Wissen, Health for Future, Teachers for Future, Universität Leipzig, Kern & Stein, nh Leipzig Zentrum, Feine Zukunft > Kulturwandel für das gute Leben und dem Bürgerverein Gohlis e.V.. Medienpartner ist der Freitag.
Weitere Informationen und das vollständige Programm: https://klimabuchmesse.de/