Die Saisoneröffnung der 3. Liga hat es in sich: Gleich am 1. Spieltag, den 19. Juli 2013, muss der frischaufgestiegene RB Leipzig nach Halle zu einem altbekannten Gegner. Das Derby beim Halleschen FC ist gleichzeitig die Eröffnungspartie der Spielzeit 2013/2014. Anpfiff ist 20.30 Uhr im ERDGAS Sportpark unter Flutlicht. Die Partie wird vom MDR live übertragen.
Spielplaninfos 3. Liga
Das erste Heimspiel bestreitet RB Leipzig gegen SC Preußen Münster (26. bis 28. Juli) in der Red Bull Arena. Auf die Roten Bullen warten bis zur Winterpause insgesamt elf Heimspiele. Darunter auch die erfahrungsgemäß spannenden Ostderbys gegen Rot-Weiß Erfurt (23. bis 25. August), Hansa Rostock (22. bis 24. November) und das Rückspiel gegen den Halleschen FC (20. bis 22. Dezember).
Der Spielplan wurde erst einmal auf die geplanten 20 Mannschaften ausgelegt. Sollte der MSV Duisburg keine Drittliga-Lizenz erhalten, verändern sich die Ansetzungen nicht. Die Mannschaft, die gegen den MSV antreten würde, hätte dann spielfrei. Die genauen Spieltermine und Anstoßzeiten werden in den nächsten Tagen fixiert. Regelspieltag wird der Samstag sein.
Winterpause ist ab dem 23. Dezember 2013. Die zweite Saisonhälfte beginnt am 24. bis 26. Januar 2014. Der 38. und letzte Spieltag ist für den 10. Mai terminiert und wird (genau wie Spieltag Nummer 37 am 3. Mai) zeitgleich um 13.30 Uhr angepfiffen. Die Spieltage 11 bis 13 steigen als englische Woche. Als spielfreie Ligawochenenden wurden der 2. bis 4. August (DFB-Pokal), der 11. bis 13. Oktober (Länderspielpause) sowie der 15. bis 17. November (Landespokale) festgelegt.
Die beiden Erstplatzierten der Tabelle steigen direkt auf. Der Dritte erreicht die Relegationsspiele gegen den Tabellen-16. der 2. Bundesliga. Die drei letztplatzierten Mannschaften werden absteigen. Sollte der MSV Duisburg keine Lizenz erhalten, gibt es nur zwei Absteiger.
Alle RBL-Ligaspiele 2013 in der Übersicht gibt’s hier.
Personalkarussell: Junge, talentierte und hungrige Spieler
Als besonderen Neuzugang kann man getrost den von Tobias Willers bezeichnen. War es doch der Lotte-Kapitän selbst, der mit seinem Eigentor in der Nachspielzeit den Roten Bullen den Weg in Liga 3 ebnete und zum tragischen Helden der gesamten Partie wurde. Der 1,93m-Hühne gilt als zweikampfstarker und torgefährlicher Innenverteidiger. Weitere Neuzugänge sind der 22-Jährige Mittelfeldspieler André Luge vom FSV Zwickau und der 21-Jährige Abwehrspieler Anthony Jung vom Zweitligisten FSV Frankfurt. Alles andere als fix hingegen ist der Fall Christos Papadimitriou. Zwar nahm der 19-Jährige Grieche, der zuletzt für den insolventen Traditionsverein AEK Athen kickte, am Trainingsauftakt und Trainingscamp der Rasenballer teil, jedoch gibt es noch keine Bestätigung für einen Transfer. Grund: Laut Medienberichten soll Papadimitrious Ex-Verein eine zu hohe Ausbildungsentschädigung verlangen. Neben den Neuzugängen durfte sich auch Sebastian Heidinger freuen. Sein Vertrag wurde aufgrund der guten Leistungen – gerade zum Ende der Saison – bis 2014 verlängert. Bisher bestätigte Abgänge sind: Umut Kocin, Patrick Koronkiewicz, Tom Nattermann, Marcus Hoffmann, Paul Schinke und Stefan Kutschke, der laut Zorniger „jederzeit wiederkommen darf, wenn er will“.