Eine lange Ruhepause gab es nach dem letzten Festival für Dokumentar- und Animationsfilm nicht: es wurde wieder ausgeschrieben, ausgewählt, gegrübelt, geplant, hin- und hergeschoben, um euch schließlich vom 27.10. bis 2.11.14 dieses breit gefächerte Film- und Veranstaltungsprogramm -kompakt in nur einer Woche – präsentieren zu können.
Neue Intendantin ab 2015
Dass das Festival zu solch einer, auch internationalen, Größe aufblühen konnte, liegt nicht unerheblich an Festivaldirektor Claas Danielsen (Foto: Mitte) und dem Team um ihn herum. Danielsen selbst ist Urheber des Kurznamens „DOK“ und hat großen Anteil daran, dass sich sowohl die Besucher- als auch die Fachbesucheranzahl seit seinem Amtsantritt vor zehn Jahren verdoppelt hat. Dennoch legt er mit Ende des Jahres sein Amt nieder und übergibt den Geschäftsführerstab an Leena Pasanen.
Tipps und Themen
Eröffnungsfilm wird der 115-minütige Edward-Snowden-Dokumentarfilm „Citizenfour“ von Laura Poitras sein, der bis kurz vor Start noch mit aktuellsten Informationen gefüttert wurde. Der Film tritt auch im Internationalen Wettbewerb an. Die Eröffnung findet am 27.10.14 ab 19 Uhr im CineStar Saal 8 statt.
Ebenfalls behandeln mehrere Filme die Ukraine-Krise (u.a. „All Things Ablaze“ und „Varya“) sowie den Bürgerkrieg in Syrien (z.B. „Our Terrible Country“ oder „Storming Paradise“). Am 31.10.14 wird es außerdem einen DOK Talk zum Top Thema Ukraine geben („Maidan-Krim-Kreml“, 19 Uhr, Zeitgeschichtliches Forum).
DOK geht wieder in den Knast: in der Jugendvollzugstrafanstalt Regis-Breitingen hat sich eine eigene Auswahlkommission für sechs Filme entschieden, die dort an drei Tagen gezeigt werden.
Am Abend des 31.10.14 steigt in der Moritzbastei wieder die Filmparty „Pink Elephants“ mit kurzen Animationsfilmen und anschließender Party mit Jahmica und Konrad Kuechenmeister.
Auch ein Leipziger Filmemacher, Andreas Hell, hat es mit seinem Animationsfilm „Many A Time“ in den Internationalen Wettbewerb geschafft.
Nicht fehlen werden zahlreiche Filme zu Familie, Kindern, Beziehungen sowie Tierisches.
Wettbewerb und Filmprogramm
Den Siegern der verschiedenen Wettbewerbe winkt neben goldener, siberner oder Talent-Taube für den Nachwuchs auch ein Preisgeld. Aber auch die nachfolgenden Plätze werden mit Auszeichnungen geehrt, so z.B. mit dem Dokumentarfilmpreis des Goethe-Instituts, dem Healthy Workplaces Film Award für den besten Dokufilm zum Thema Arbeit oder dem Filmpreis „Leipziger Ring“, der den gelungensten Film zur Demokratie ehrt.
Viele Taubengewinner sind auch in diesem Jahr mit neuen Filmschätzen zurückgekehrt.
Hier ein Überblick über die Wettbewerbe und das Filmprogramm:
Dokumentarfilm
Neben dem großen Programm findet der internationale Wettbewerb für lange sowie kurze Dokumentarfilme mit internationaler Jury statt. Außerdem dabei der deutsche Wettbewerb und der Wettbewerb für junges Kino, dessen Sieger mit der Talent-Taube ausgezeichnet wird.
Ein Fokus liegt außerdem auf der Retrospektive „VolksEigener Blick. Die Kamera im DEFA-Dokumentarfilm“ mit 36 Filmen über Legenden und Neulinge der DEFA-Kamera. Auch hier findet ein DOK Talk zum Thema statt: 30.10.14 um 16:30 Uhr im Zeitgschichtlichen Forum.
Weitere Sonderreihen sind u.a. die Grenzverwischung zwischen Wahrheit und Fiktion „Wirklichkeit? Welche Wirklichkeit?“ mit den Filmen „Im Keller“, „Die Menschenliebe“ oder „Naomi Campbell“.
Auch Regionales wird thematisiert, z.B. in „BrückenJahre“, „Räschen“ oder „Striche ziehen.“
Anima
Im 115 Filme umfassenden Animationsbereich findet ebenso ein internationaler Wettbewerb statt. Außerdem dabei: Neue Deutsche Animation und die Sonderreihe „Zum Kaufen animiert – die Faszination von Werbung“ mit den Filmen „Made in Germany“ und „International Artists and Commission“.
Nicht zu vergessen der Cross Genre Bereich Anima DOK mit zahlreichen Filmen von Jean-Gabriel Périot, der sich durch seinen radikalen Stil auszeichnet, und weiteren Geschichten anderer Künstler über Liebe und Leben.
Auch für die Kleinen gibt es im Kids DOK viel zu sehen. Die Filme sind geordnet in die Altersstufen ab 3, ab 6, ab 8 und ab 10 Jahren.
Tickets und Vorverkauf
Online-Ticketverkauf über den Filmfinder seit Mitte Oktober
Ab 24.10.14: Vorverkauf im Museum der Bildenen Künste
Ab 27.10.14: Karten für alle Vorführungen unabhängig vom Kino an jeder DOK-Ticketkasse direkt in den Kinos.
Einzelkarten 7€/ erm. 6€ (Kids DOK: 3,50€)
Tageskarte 20€
Dauerkarte 70€/ erm. 50€