Vom 13. bis ins 17. Jahrhundert war die Epoche des Umschwungs, der Renaissance. In ihr wurden neue Teile der Erde entdeckt, es hat sich eine bürgerliche Oberschicht emanzipiert, man schuf ein neues, modernes Menschenbild, es kam zu Religionskonflikten, die in die Reformation gipfelten. Auch für die Kunst entwickelten sich neue Normen, die dargestellten Personen in den Malereien wurden immer menschlicher und natürlicher, die Zentralperspektive wurde Grundlage der Malerei dieser Zeit und die Künstler stellten sich selbst versteckt als teilnehmende Person in Szenen dar. Die meisten Kunstwerke der Renaissance werden in den Uffizien in Florenz, eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt, ausgestellt und stammen aus der Sammlung eines der bedeutendsten Kunstmäzenen Italiens: Lorenzo di Medici.
Digitales Erleben
Im ersten Teil der Ausstellung werden wir durch Florenz geführt, verschiedene bekannte Gebäude und Kunstwerke werden sichtbar, sowohl aus heutiger Sicht als auch aus historischer Perspektive. Der zweite Part ist wie eine Geschichte gestaltet, sie beginnt in der Frührenaissance. Anhand der Beleuchtung verschiedener Werke wird der gesellschaftliche, religiöse und künstlerische Wandel der Zeit sichtbar gemacht. Das Konzept einer immersiven Ausstellung wurde auch bei „Florenz und die Uffizien“ wieder umgesetzt, der Besucher fühlt sich als Teil des Kunstwerkes, vor allem, weil der gesamte Raum in die Projektionen einbezogen wird, und kann die Kunst hautnah erleben. Die Geschichte ist lebendig gestaltet, die eigens dafür komponierte Musik ist mitreißend und erinnert teilweise an Elemente aus „Game of Thrones“ und Kirchenmusik.
Fazit: Sehr kurzweilig und empfehlenswert! Unserer Meinung nach die beste immersive Ausstellung bisher!
Info: Die Ausstellung könnt ihr noch bis zum September erleben. Mehr Infos unter kunstkraftwerk-leipzig.com