In einem kreativen Wettbewerb ausgearbeitet, lenken die Aktionswochen die Aufmerksamkeit auf das Thema Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen. Unangenehme Begegnungen, unerwartete Reaktionen oder Momente der Verunsicherung gehören zum Leben in Deutschland. In zahlreichen Kursen soll auf diese Situationen eingegangen werden, es soll zwischen Rassismus, Diskriminierung und kulturellen Differenzen unterschieden werden. Außerdem sollen Möglichkeiten für eine selbstbewusste Kommunikation angeboten werden.
Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen koordiniert das Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus für die Stadt Leipzig. Zahlreiche offene Veranstaltungen laden zur Teilnahme ein. Mit Workshops, Lesungen, Diskussionen und anderen Angeboten setzen zivilgesellschaftliche Akteur:innen ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und werben für Offenheit und Respekt. Dabei sind unter anderem der Internationale Frauen Leipzig e. V. und die Caritas mit Angeboten für Fachkräftefrühkindlicher Bildung. Offene Spielzimmer der Vielfalt, Filme und Gespräche der Leipziger Sinti und Roma vom Romano Sumnal e. V. zeugen neben der UNICEF davon, wie breit das Angebot dieser Stadt gefächert ist. Die Stadtteilaktionen zeigen: Leipzig mischt sich ein!
Zusammen, 100 % Menschenwürde, gegen Rassismus
Städteübergreifend erfolgt am 20. März um 17 Uhr die Auftaktveranstaltung auf Einladung des Landtages im Schloss von Schwerin. Es wird zentrale religiöse Feiern mit Vertretungen von neunReligionsgemeinschaften in Augsburg geben, gefolgtvon einem bundesweiten Aktionstag #BewegtGegenRassismus am 25. März. Dazu rufen der DFB, die Deutsche Sportjugend, die DFL Stiftung und Pink gegen Rassismus gemeinsam auf. Die zwei Wochen finden einen gemeinsamen Abschluss mit dem Deutschen Städtetag „Rundwege für Demokratie und gegen Rassismus“ in Dresden.
Leipzigs beratende Einmischung
2023 setzt die Stadt Leipzig erstmalig einen Redaktionsbeirat ein. Die Akteur:innen der Antirassismusarbeit in Leipzig werden die Organisator:innen bei der Ausrichtung der beiden Wochen und bei wichtigen Entscheidungen mit ihrer Expertise unterstützen. Herausgeber:in des Programms ist das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig. Informationsmaterialien zu Rassismusbekämpfung und -kritik werden zur Verfügung gestellt, um einen Austausch anzuregen. Die Ergebnisse werden im Willkommenszentrum der Stadt Leipzig zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengetragen und können vom 29. März an über den Zeitraum der Internationalen Wochen gegen Rassismus hinweg besichtigt werden.
Zur Aktionswoche erwarten euch unter anderem folgende Programmpunkte:
21. März | Vortrag | Phantombilder – Die Polizei und der verdächtige Fremde | 19 Uhr
23. März | Film | Co:memorate – Gemeinsam erinnern an rassistische Gewalt | 18 Uhr
24. März | Gesprächsrunde | Café Grenzenlos zu Racial Profiling | 15 – 18 Uhr
26. März | Theater | Empfänger Unbekannt | 17 Uhr
30. März | Angebot für Kinder | Ein (Ton-) Zeichen setzen | 14 – 17 Uhr
2. April | Führung | Mit dem Fahrrad unterwegs – ein kritischer Blick | 15 – 18 Uhr
Das komplette Programm findet ihr auf der Seite der Stadt Leipzig.