Update: Die Kulturloge heißt seit dem 23. November 2015 KulturLeben Leipzig und Region.
„Kultur ist zu wertvoll, um Plätze freizulassen“ – die Kulturloge Leipzig und Region hat sich genau diesem Motto verschrieben. Das Projekt des Soziokulturellen Zentrums „Die Villa“ vermittelt seit mehr als einem Jahr Minimalverdienern und Arbeitslosen kostenlose Eintrittskarten für Theater, Oper und Co. Und weil das alles ehrenamtlich geschieht, war das 20-köpfige Team in diesem Jahr für den Deutschen Engagementpreis nominiert, der am 5. Dezember vergeben wurde.
Zahlreiche Kultureinrichtungen sind schon Partner der Kulturloge
Einmalig muss dies bei der Kulturloge nachgewiesen werden – bei der Kulturveranstaltung selbst ist es für die anderen Gäste nicht ersichtlich. So soll auch ermöglicht werden, dass Geringverdiener aus der sozialen Isolation ausbrechen. „Es ist wichtig, die Menschen zu erreichen, die noch nicht erlebt haben, wie spannend beispielsweise ein Theaterbesuch sein kann.“
Fast 3.000 Plätze wurden so bislang vermittelt, inzwischen sind rund 350 Leipziger bei der Kulturloge angemeldet. Und die hat mit ihrem guten Konzept auch schon zahlreiche Partner gefunden. Die Bandbreite der Kulturinstitutionen reicht vom Conne Island bis zum Gewandhaus, vom Lofft bis zum Schauspielhaus, um nur einige Beispiele zu nennen.
Das Gros der Anbieter ist dem theatralen und musikalischen Bereich zuzuordnen. „Bei Kinos ist es schwierig, weil es Beschränkungen von den Verleihern gibt“, erklärt Reiner. Bei Museen hingegen gibt es in der Regel keine nicht verkauften Karten. „Aber hier würde sich vielleicht mal ein spezieller Tag anbieten. Wir sind auf jeden Fall für jede Karte dankbar“, sagt Reiner.
Ehrenamtliche Kulturvermittler koordinieren Gäste und Tickets
Und nicht nur für die: Die ehrenamtlichen Helfer der Kulturloge koordinieren, wer für welche Veranstaltung in Frage kommt und rufen die Personen an – und zwar häufig kurzfristig.
„Ich bin den Kulturvermittlern für ihr ehrenamtliches Engagement sehr dankbar“, sagt Reiner, der gern noch weitere Unterstützer hätte. Egal, ob sie nun zeitlich oder finanziell der Kulturloge unter die Arme greifen wollen. „Wer uns zum Beispiel helfen möchte und keine Zeit hat, kann Mitglied im Freundeskreis werden und ein paar Euro zur Verfügung stellen.“ Denn, obwohl alle ehrenamtlich arbeiten, fallen Kosten an, zum Beispiel für Telefon, Flyer und Technik. Mit der 2000€-Auszeichnung des Rotary Clubs wird nun eine Vermittlungssoftware angeschafft, um eine bessere Koordination zu ermöglichen und die steigende Zahl an Interessenten und individuelle Wünsche zu berücksichtigen.
Infos:
www.kulturloge-leipzig.de
info@kulturloge-leipzig.de
Tel.: 0341 / 35 52 04 40
Autor: Jennifer Hochhaus