In allen Farben erstrahlt Leipzig auch dieses Jahr wieder am Christopher Street Day. Unter dem feierlichen Zeichen der Regenbogenflagge wird auf der Straße getanzt und die freie Liebe, Gleichberechtigung, Toleranz und Diversität zelebriert. In diesem Sinne: Happy Pride Everybody!
Christopher what?
Der CSD verdankt seinen Namen dem bekanntgewordenen Aufstand von Homosexuellen und anderen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street, genauer in der Bar „Stonewall“, der am 28. Juni 1969 stattfand. Seitdem ist es Tradition, am letzten Juliwochenende mit einer Demonstration und einem kunterbuntem Straßenumzug für die Gleichstellung und die Rechte von LGBT einzustehen.
Kleines CSD 1×1
GAY. heißt eigentlich wörtlich übersetzt fröhlich, vergnügt, lebenslustig.
PRIDE. steht für den selbstbewussten Umgang mit seiner individuellen Sexualität.
QUEER. bezeichnet jene Dinge, Handlungen & Personen, die von der sogenannten Norm abweichen.
LGBT. (auch GLBT, LGBTI, LSBTIAQ u.w.) ist eine Abkürzung für Lesbische, Schwule, Bisexuelle und Transgender.
GENDER. meint das soziale Geschlecht, unabhängig von den biologischen Geschlechtsmerkmalen.
ALLIES. sind Menschen, die sich selbst nicht als LGBT identifizieren, aber die Gleichberechtigung von LGBT-Personen unterstützen.
Highlights der Regenbogenwoche vom 13. bis 21. Juli 2018
Freitag, 13. Juli
22 Uhr Masqueerade – die offizielle Eröffnungsparty im Nachtcafé
Samstag, 14. Juli
16 Uhr Queeres Sportfest „Lustspiele im Friedenspark“
Sonntag, 15. Juli
15 Uhr Queere Stadtführung | RosaLinde e.V.
18 Uhr Film „Coming Out“ | UT Connewitz
20:30 Uhr Film „The Pearl of Africa“ | naTo
Montag, 16. Juli
18 Uhr Ausstellung „Hass bringt Dir nix!“ | Volkshochschule
18 Uhr Diskussion „Ehe für Alle – Das war’s?“ | Wahlkreis-Kulturbüro
19 Uhr Filmvorstellung „Call me Kuchu“ | KayaBar
20 Uhr Offene Chorprobe der Tollkirschen | KinderRevue „petit souci“
Dienstag, 17. Juli
18 Uhr Diskussion „Sind wir fertig?“ | Neues Rathaus
18 Uhr Vortrag „Frühsexualisierung oder was?“ | Uni Leipzig
Mittwoch, 18. Juli
18 Uhr Vortrag „Quo vadis LSBTIAQ?“ | Neues Rathaus
18 Uhr Diskussion „Podium zum Dritten Geschlecht“ | RosaLinde e.V.
Donnerstag, 19. Juli
10 Uhr Workshop „Empowerment für LGBT-Lehrkräfte & Studierende“ | Infos bei Anmeldung
19 Uhr Vortrag „Ladies first“ | Frauenkultur e.V.
19 Uhr Workshop „Let’s talk about queer Sex” | B12
19 Uhr Diskussion „Politisierte Intimität“ | Interim
19 Uhr queer.Bier | Zum Wilden Heinz
Freitag, 20. Juli
19 Uhr Theater „Wuttke war widerlich“ | Stadtbibliothek
19 Uhr Vortrag „Queers und Substanzgebrauch“ | NATO
20 Uhr Quiz „Let’s auiz about?!“ | Frauenkultur e.V. | 5 €
22 Uhr Queer-Party | Frauenkultur e.V. | 3 €
Samstag, 21. Juli
12 Uhr Friedensgebet zum CSD | Reformierte Kirche
14 Uhr Straßenumzug & Demonstration mit DJane PLOYCEEBELL | Treffpunkt am Marktplatz
16 Uhr Straßenfest am Marktplatz mit Leipziger Vereinen, Parteien & Initiativen und einem kunterbunten Bühnenprogramm
21 Uhr Prideball – Abschlussparty im Täubchenthal und die größte queere Party in Mitteldeutschland
Infos zum kompletten Programm: www.csd-leipzig.de
Queer-Szenebars
Apart
In der gemütlichen Lounge mitten im Herzen von Leipzig könnt ihr liebevoll zubereitete Cocktails schlürfen.
Reichsstraße 16, 04109 | Mo bis Do 16 – 0 Uhr, Fr bis Sa 16-2 Uhr, So 17-0 Uhr
Havanna Club
Die kleinste Szenebar im Herzen Leipzigs feierte vor kurzem das zwölfjährige Bestehen und ist damit wohl auch eine der Ältesten dieser Art.
Goethestraße 2, 04109 | täglich 17-5 Uhr
Orte der freien Begegnung
RosaLinde e.V.
Die RosaLinde betreibt Aufklärungs- & Beratungsarbeit sowie ein gemütliches queeres Begegnungscafé. Sie ist außerdem das Zuhause der Jugendgruppen „JuLe” & “J.u.n.G.s.”, zwei Coming-Out-Gruppen für junge LSBTIAQ unter 25 Jahren.
Lange Straße 11, 04103 | Mo bis Do von 10 – 18 Uhr
QueerBLICK
Das Medienprojekt für LSBTIAQ-Jugendliche ist ein cineastischer Szenetreffpunkt der Queerszene und für alle, die Spaß an niveauvoller Filmunterhaltung und echtem Gefühlskino haben.
Jeden letzten Mittwoch im Monat | ab 19:30 Uhr in den Passage Kinos Leipzig | Tickets 10 €
Frauenkultur e.V.
Soziale Kommunikation und Integration wird bei dem soziokulturellen Verein im Süden groß geschrieben. Die Türen des vielfältigen kulturellen Programms, bestehend aus Lesungen, Vorträgen, Ausstellungen und Workshops, stehen allen Interessierten offen.
Windscheidstraße 51, 04277 | Büro & Ausstellungen Mo bis Do 10 – 16 Uhr, Veranstaltungen siehe Monatsprogramm unter www.frauenkultur-leipzig.de
Finde ich gut! Liebe und Ehe für alle!!!