Wenn tausende junge Menschen das historische Amtsgebäude in Leipzig belagern, ist klar: Es ist wieder Leipziger Buchmesse und die offizielle Abschlussparty, die Sputnik LitPop, steigt.
Das Besondere der diesjährigen LitPop: Mit über 25 Lesungen werden mehr kontroverse Themen als jemals zuvor behandelt. Das poetische Spektrum reicht über spannende Zeitgeist-Literatur bis hin zu den unglaublichen Geschichten, die das Leben eben schreibt. Darüber berichten nicht nur bekannte Autoren wie Schlecky Silberstein und populäre TV-Gesichter wie Fabian Kahl, sondern auch junge deutsche Profipoeten. Mit dabei sind u.a. die sächsische Vize-Slam-Meisterin Bonny Lycen aus Leipzig und der Krefelder Literaturpreisträger Johannes Floehr. Sie zählen zu den Sprachartisten, die neben etablierten Literaten wie Volker Kitz, Micheal Nast und Marco Tschirpke sowie jungen literarischen Talenten wie Mareike Fallwinkel ihre neuesten Werke vorstellen werden. Direkt aus dem Netz nach Leipzig kommt Willy Nachdenklich, der die Vong-Sprache zum Trend und „I bims” zum Jugendwort 2017 formte. Vielfalt – vom gedruckten bis zum gesprochen Wort – wird also auch auf der diesjährigen Literaturparty zur Buchmesse wieder ganz groß geschrieben.
Nach Lit kommt Pop
weitere Highlights:
• Lukas Adolphi „die cops ham mein Handy“
• Michael Nast „#Egoland“
• Marco Tschirpke „Empirisch belegte Brötchen“
• Sebastian23 „Die Sonnenseite des Schneemans“
• Poetry Slam mit Johannes Floehr, Piet Weber, Alex Simm und Bonny Lycen
Info: 17. März 2018 – ab 18 Uhr im Neuen Rathaus – Tickets im VVK 15,50 € – Das gesamte Programm inkl. der Running Order gibt es auf www.litpop.de oder unter www.facebook.com/LitPop.Leipzig/.