Nachdem wir uns im Februar von blau zu blau – also von Urbiläumstorte zu Eisbonbon-Schnaps – hangelten, ist nun die Zeit für eine Extraportion Antioxidantien in der Farbe von Tomaten angebrochen. Auf der Speisekarte steht: Rote Buchstabensuppe mit (Hack-)Bällchen. Oder anders formuliert: Tomatensuppe. Die ist nicht nur lecker, sondern eignet sich auch sehr gut dazu, der nigelnagelneuen und vor allem sehr weißen urbanite-Küche ein paar Farbakzente zu verpassen. Kochen und kleksen: Beides ist, wie ihr seht, ein Kinderspiel für uns eingefleischte ABC-Äffchen. Und obendrein: Die perfekte Erwärmung für den anstehenden Büchermarathon.
Zutaten
Suppengemüse
Petersilie
500 ml Wasser
Zwiebeln
700 ml passierte Tomaten
Tomaten
Paprika
500g Hackfleisch
Buchstabennudeln
Tomatenmark
Crème fraîche
Salz & (Cayenne-) Pfeffer
Zubereitung
Schritt 1 Zwiebeln und Suppengemüse fein würfeln, in 500ml Salzwasser geben und zu einer Brühe einkochen.
Schritt 2 Die Wartezeit lässt sich am besten mit dem Formen der Hackfleischbällchen überbrücken. Vorab dürft ihr den kleinen Kügelchen aber mit Senf, Tomatenmark, Salz und Pfeffer etwas Würze verleihen – anschließend kurz in der Pfanne anbraten.
Schritt 3 Tomaten und Paprika würfeln, um sie mit den (Hack-)Bällchen, dem Tomatenmark sowie den passierten Tomaten in die klare Brühe zu geben. Weitere 20 Minuten köcheln lassen.
Schritt 4 Suppe mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Crème fraîche verfeinern.
Schritt 5 Parallel dazu die Buchstabennudeln im salzigen Wasserbad baden und al dente zu der Tomaten-Fleischbrühe reichen. Bevor ihr zulangt, nehmt euch die Zeit für eine Partie Suppen-Scrabble und punktet mit einem ‚urbanite’.
Ergibt einen großen Topf Suppe | Kosten: ca. 12 € | Zubereitungszeit: ca. 3 Stunden inkl. Einkochen
Pfann(en)-Fact:
Tomaten enthalten neben zahlreichen Vitaminen auch Lycopin. Dieser Pflanzenstoff schützt die Zellmembranen vor aggressiven „freien Radikalen” (also vor schädlichen Einflüssen, die unsere Abwehrkräfte schwächen). Der Clou: Unser Körper kann Lycopin in gegartem Zustand (z.B. gekochten Tomaten) viel besser aufnehmen.