Zugegeben: In den kuscheligen Sitz im Kinosaal fläzen, ist auch nicht verkehrt. Aber Leinwandflimmern vor atmosphärischer 360 Grad Kulisse, und mal mehr sehen als stoffbespannte Saalwände, hat schon einen anderen Reiz. Um der Filmleidenschaft auch outdoor zu frönen, bieten Leipziger Sommerkinos dieses Jahr wieder ein Plätzchen, um die eh schon kurzen Nächte noch ein bisschen kürzer werden zu lassen. Im Sommerdress also einen Sitz geschnappt, Bier geöffnet und Film ab.
2cl-Sommerkino Conne Island (Connewitz)
Wann: 2. Juli 2016 – 30. August 2016, gegen 21:30 Uhr, ausgenommen Mo & Mi
Kapazität: maximal 100 Plätze
Wie viel: 5€, mit Leipziger Pass 3€
Karten gibt es vor Ort an der AK
Freiluftsaison im Island! Die Perle des Ostens hat schon längst seinen Ruf weg – und das weit über Leipziger Grenzen hinaus. Anlaufpunkt für wie auch immer geartete Subkultur schafft das Conne Island im hauseigenen Hof gemütlich Platz für das kollektive Kinoerlebnis. In Zusammenarbeit mit der Leipziger Cinémathèque wird hier wieder von A bis Z eine bunte Mischung aus Filmhighlights vergangener Jahrzehnte und gegenwärtigem Popcorn-Kino geboten. Snacks warten vor Ort auf euch.
Autokino Alte Messe (Zentrum Südost)
Wann: Nicht saisonal gebunden, täglich i.d.R. mehrere Vorstellungen
Kapazität: 250 Autos finden Platz
Wie viel: 8€, keine extra Parkgebühren
Karten gibt es bei Kassenöffnung ab einer Stunde vor Beginn oder online
„Wir spielen auch wenn nicht viele kommen. Auch wenn`s nur einer ist. Starthilfe geben wir auch, wenn`s wirklich mal nötig ist.“ Ist ein Wort! Das Autokino am ehemaligen Messestandort, unweit des Völki, spielt parallel über zwei Leinwände, vor denen es sich – bestmöglich positioniert – einzureihen gilt. Wer Lust auf klassisches Kinofutter hat, kann das aus dem mitgebrachten Beutel zehren oder vor Ort aus der Imbiss-Karte wählen. Dafür heißt es einfach nur Blinker setzen und auf die inlineskatende Bedienung warten, die die Bestellung notiert und damit auch wieder zum Auto rollt. Die gespielten Streifen bewegen sich eher im kommerziellen Bereich und eifern den großen Multiplex-Kinos nach.
Dölitzer Wassermühle (Dölitz)
Wann: 29. Juli 2016 – 20. August 2016, gegen ca. 21 Uhr
Kapazität: circa 100 Plätze
Wie viel: 5€, mit Leipziger Pass 3€
Karten gibt es vor Ort an der AK
Am südlichen Stadtrand gelegen und damit unmittelbarer Nachbar von Connewitz, ist Dölitz – sagen wir mal – kein Katzensprung (ausgehend vom Zentrum). Ein Abstecher zur Wassermühle ist dennoch durchaus lohnenswert. Sie ist die letzte erhaltene historische Mühle der Stadt und in wirklich urigen Gefilden gelegen. Vor grüner Kulisse sind hier, an insgesamt acht Spielterminen, bekannte Kinohighlights zu sehen. Versorgt werdet ihr auch hier durch nette Kleinigkeiten vor Ort wie u.a. verschiedene Getränke, hausgemachte Bowle, Knabberzeug und Brote mit Tomatenbutter.
LURU-Kino in der Spinnerei (Lindenau)
Wann: ab 6. Mai 2016, Zeiten variieren (meist ab 21 Uhr)
Kapazität: circa 200 Plätze
Wie viel: 6€
Karten gibt es vor Ort an der AK oder online
Wer das LURU schon aus weniger sommerlichen Launen der Natur heraus kennenlernen durfte, weiß, dass auch der Indoor-Saal die tägliche Kinosucht mit Wonne befriedigt. Ein Muss also, dass es auch dieses Jahr wieder eine sommerliche Alternative gibt. Die Spinnerei als Kulisse warmer Kinonächte genießen – nicht das Schlechteste, so inmitten des Werkgeländes. Zwischen historischer Industriesubstanz und dem Esprit der „Neuen Leipziger Schule“ wird vielseitiges Programmkino geboten. Um Hunger und Durst zu stillen, heißt es selbstversorgen.
Sommerkino auf der Feinkost (Südvorstadt)
Wann: 1. Mai 2016 – Ende September 2016, ab 21 Uhr
Kapazität: 120 Plätze Festbestuhlung
Wie viel: 7€, 6€ ermäßigt
Karten gibt es ab 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der AK
Auf in den KarLi-Kosmos und reinspaziert in die Feinkost. Viel gibt es zu entdecken auf dem kunterbunten Gelände mit der Nummer 36. Puls für eine Menge Kultur und Kreativität ist auch das Sommerkino schon eine echte Instanz. Ab diesem Jahr heißt es Holzstuhl adé und rein in kuschelige neue Kinosessel. Platz genommen, kann mit einem kühlen Bierchen oder einer Limo und der einen oder anderen Leckerei in Form von Süßkram oder Kinoknabbereien (gerne auch vegan oder bio) die Vorstellung standesgemäß vertrieben werden. Fans von gepflegtem Arthouse á la Prager Frühling können sich dieses Jahr auf einige Premieren freuen. Die Filme laufen auch bei Regenzeit, dank des Fabrikhallendaches im Innenhof. Bis auf wenige Ausnahmen läuft das Sommerkino täglich. KarLi-Geräuschkulisse gibt es gratis dazu.
Sommerkino auf der Galopprennbahn Scheibenholz (Südvorstadt)
Wann: 14. Juli 2016 – 3. August 2016
Kapazität: circa 1.200 Sitzplätze
Wie viel: ab 8€
Karten gibt es vor Ort an der AK
Gesäumt durch den Clara Park im Norden und das Elsterflutbett im Westen ist die Galopprennbahn Scheibenholz ein behagliches Kleinod im Leipziger Süden und erst einmal Hotspot für kultivierten Pferdesport. Neben regelmäßigem Wetteifer lässt es sich das satte grüne Fleckchen Erde aber auch dieses Jahr nicht nehmen, die Leinwand aufzurollen und in lauschigen Nächten mit allabendlichem Geflimmer aufzuwarten. Mal keinen Stuhl zu erhaschen oder ein irritiertes Blickfeld in Kauf nehmen, ist hier fast unmöglich, da sowohl Tribüne als auch Liegestühle das Kinoerlebnis weitestgehend sichern sollten. Das größte Sommerkino Leipzigs hat einen bunten Genre-Mix aus altbewährten Klassikern, nichtkommerziellem Programmkino und beliebten Blockbustern auf dem Programm. An den Wochenenden wird zudem nicht nur abgespielt, sondern auch ein zusätzliches Rahmenprogramm geboten. Zu futtern gibt es von Popcorn über Gegrilltes alles, was man sich zu einem gelungenen Filmabend wünschen kann. Die Preise variieren je nach Vorstellung.
Von dem 15. bis 22. Juni 2016 könnt ihr auf LVZ.de entschieden, welcher Film am 14. Juli 2016 in der Galopprennbahn läuft. „Go Trabi go“, „Berlin Calling“, „Der Staat gegen Fritz Bauer“, „Der Vorleser“ stehen zur Auswahl.
Am 16. Juli 2016 wartet ein französischer Abend auf euch, mit Band und anschließend dem Film „Birnenkuchen mit Lavendel“.
Am 2. August 2016 gibt es vor dem Film „Herbert“ ein Gespräch mit dem Leipziger Autor Clemes Meyer und dem Regisseur Thomas Stuber. Auch das weitere Programm hält zahlreiche Highlights bereit.
Neben Komödien wie „Fack ju Göhte“ stehen Kultfilme wie „Dirty Dancing“, Blockbuster wie „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ und „London Has Fallen“ sowie Arthouse-Filme wie „Carol“ und „Sing Street“ auf dem Plan.
Filmstart ist je nach Dämmerungsbeginn zwischen 21 und 22 Uhr. Der Einlass öffnet 20 Uhr.
Das ganze Programm und die Vorveraufsstellen findet ihr in Kürze HIER.
Tipp: Am 13. Juni 2016 wird der Film „BEING BRUNO BANANI“ die Sommerkinosaison auf der Galopprennbahn eröffnen. Der Eintritt ist frei und es wird leckere Cocktails und Live-Musik geben.
Sommerkino Moritzbastei (Zentrum)
Wann: 23. Juni 2016 – 28. Juli 2016, 21:45 Uhr, zu unterschiedlichen Terminen
Kapazität: circa 200 Plätze
Wie viel: Für lau
Karten sind nicht erforderlich
Im Herzen der Stadt trifft es ganz gut. Wer also dem frustrierenden Uni-Tag nicht einfach ein unbefriedigendes Ende setzen will, stolpert auf die Terrasse der Moritzbastei. Schon unzählige Male auf ihren Sitzkomfort beim Mensa-Mahl getestet, lässt es sich auf der Terrasse auch wunderbar ohne Stuhl aushalten. Snacks und Getränke ergattert ihr problemlos beim Terrassenverkauf. Den kompletten Spielplan findet ihr HIER.
Treppenkino Schaubühne (Plagwitz)
Wann: 2. Juni 2016 – September 2016, jeweils Do bis Sa ab 21:30 Uhr
Kapazität: Bis auch Aufrutschen nichts mehr hilft
Wie viel: Für lau
Karten sind nicht erforderlich
Das wohl kleinste Sommerkino stiftet die Schaubühne im Leipziger Westen. Auf den wenigen Stufen vorm rotgepinselten Theaterspot lohnt es sich in jedem Fall, ein bisschen früher am Start zu sein. Das Kino bietet, neben themenspezifischen Filmchen jede Woche, auch so – mittendrin im Karl-Heine-Trubel – eine Menge zu sehen. Wer Angst hat, dass sich der Beton in den Hintern frisst, der kann vor Ort auf Sitzkissen zurückgreifen oder auf einen geeigneten Platz auf der Terrasse ausweichen. Hungrigen kann im hauseigenen Café und Restaurant Lindenfels geholfen werden.
Bayerischer Bahnhof (Zentrum-Süd)
Wann: 11. bis 31 Juli 2016
Kapazität: Es gibt ausreichend Plätze
Wie viel: Erwachsene 5€, Kinder bis 12 Jahre 3€
Karten sind an der Abendkasse erhältlich
Für Filmliebhaber, die auf den Kick stehen nachts im Schnellgang nach Hause zu gehen, weil der Film so gruselig war, oder für diejenigen, die einen Film nur gut finden, wenn sie weinen können, hält das Weltkino Open Air im Bayerischen Bahnhof einiges bereit. Einen genauen Spielplan gibt es HIER.