Der Trend ist so präsent, dass es in Leipzig seit November sogar einen eigenen Laden nur mit Zimtschnecken gibt. Das Cinamood hat es zwar nicht in unsere Verkostung geschafft, aber für klassische Zimtschnecken holt ihr euch hier die besten Tipps.
Macis Biobäckerei
Die Zimtschnecken im Macis sind sehr lecker, aber auch sehr hefig-fluffig. Wer deutsches Hefegebäck mag, der ist hier sicherlich an der richtigen Adresse. Die Füllungen variieren von Tag zu Tag. Klassischerweise ist die Macis-Schnecke mit etwas Vanille-Pudding gefüllt. Aber auch Kirschmarmelade, Schokocreme und andere Leckereien finden Eingang in den süßen Hefeteig. Die Zimtschnecken kosten je nach Füllung um die 3,50€. Ein stolzer Preis, aber dafür eben alles Bio und handwerklich in der Macis-Bäckerei hergestellt.
Geschmack: 3/5
Preis: 3/5
Skandi-Index*: 1/5
Seidels Klosterbäckerei
Wer hier eine Zimtschnecke ergattern möchte, der muss rechtzeitig in der gemütlichen Bäckerei vor Ort sein. Seidels Klosterbäckerei hat zwei Filialen in Leipzig. Eine auf der Karl-Heine-Straße und eine in Gohlis.
Wir versuchen ganze 3x eine der begehrten Zimtschnecken in der Gohliser Filiale zu erhaschen. Nach dem ersten Bissen wissen wir auch, warum die Zimtschnecken dort so begehrt sind. Sie sind locker, aber trotzdem fest. Außen etwas fester und innen richtig fluffig weich und leicht schlonzig mit viel Zimt-Butter-Gemisch. Für einen fairen Preis von 1,90€ bekommt man hier ein sehr gutes Gebäckstück, welches von Oktober bis März bei Seidels Klosterbäckerei verkauft wird.
Geschmack: 4/5
Preis: 5/5
Skandi-Index*: 3/5
Ge:Bäck
Diese Zimtschnecke ist eine Offenbarung.
Weich, weich, baby, können wir nur sagen. Fluffig bis zum Gehtnichtmehr. Eine luftige Zimtschnecke, die aber null nach Hefe schmeckt und voller Zimt ist. Schmecken wir eine Prise Kardamom?! Vielleicht. Ist diese Zimtschnecke innen unglaublich klitschig und saftig?! Bestimmt. Ist der Preis von 2,50€ total in Ordnung?! Auf jeden Fall.
Noch dazu ist Ge:Bäck eine Gemeinschaftsgetragene Bäckerei, die nach dem Prinzip einer Genossenschaft funktioniert. Kaufen könnt ihr die Zimtschnecken auf dem Samstagsmarkt oder ihr holt euren Ge:Bäck Anteil an einer der Abholstationen ab.
Geschmack: 5/5
Preis: 4/5
Skandi-Index*: 4/5
KOMIRO
Hier bekommen wir keine Zimtschnecken, sondern gleich das schwedische Pendant, die Kanelbullar verkauft. Ein wahrer Genuss, der außen einfach nur knusprig ist und nicht so süß. Wir probieren hier zweierlei: eine Art Knoten, der innen mit Zimt und einer selbstgemachten Vanillecreme gefüllt ist, und eine Art Schnecke mit Tonkabohne, die etwas leichter daherkommt und ungefüllt ist. Der Knoten kommt dem am nächsten, was wir unter einer Zimtschnecke verstehen und kostet 3,80€. Die Schnecke ist für 3,20€ zu haben. Im komiro lassen wir uns direkt noch vom guten Kaffee und dem netten Ambiente beeinflussen. Die Zimtschnecken solltet ihr also unbedingt direkt vor Ort verspeisen und aus den großen Fenstern den Blick auf die Erich-Zeigner-Allee genießen.
Geschmack: 5/5
Preis: 3/5
Skandi-Index*: 5/5
Café Surtido
Die Zimtschnecken im Café Surtido sind aus einem Plunderteig gemacht. Ein Hefeteig, der aber wie ein Blätterteig mit Butter gelegt und gefaltet wird. Ganze neun Lagen hat der Teig unserer Zimtschnecke, die außen sehr knusprig und innen sehr saftig ist. Die feine Textur von Zimt und Zucker, die sowohl in der Zimtschnecke, als auch oben drüber gegeben wurden, fühlt sich im Mund sehr angenehm an. Der Zimtgeschmack ist schön intensiv, die Zimtschnecke aber nicht zu süß. Der Preis ist mit 2,90€ für ein hausgebackenes Produkt absolut ok.
Geschmack: 5/5
Preis: 4/5
Skandi-Index*: 4/5
Bohemian Kids
Das Bohemian Kids ist für seine hausgebackenen Kuchen, Tartes, Torten und natürlich für den hervorragenden Kaffee bekannt.
Zimt-Kardamom-Schnecken gibt es hier leider nicht jeden Tag. Wenn, dann sollte man aber schnell sein, denn die hefig-luftigen Schnecken sind immer sehr begehrt. Kardamom ist Programm und so steigt der Skandi-Index gleich von ganz alleine auf eine satte 4. Die Zimt- bzw. Kardamomschnecke kostet hier 3,80€ und ist in unserem Test mit die teuerste Schnecke. Trotzdem lohnt sich der Kauf, denn das kleine Gebäckstück schmeckt ganz hervorragend und ist noch ofenwarm, als wir es in Empfang nehmen. Die Liebe, die hier eingebacken ist, schmeckt man auf jeden Fall.
Geschmack: 5/5
Preis: 3/5
Skandi-Index*: 4/5
Ob es so eine Art Sieger in unserem großen Zimtschnecken-Text gibt?!
Nein!
Dazu waren die Zimtschnecken allesamt zu lecker. Wir hoffen, wir haben euch die Unterschiede ausreichend beschrieben und ihr könnt eure Wahl nun problemlos treffen.
Wir sind dann mal in Kopenhagen, um unser Zimtschneckenwissen aufs nächste Level zu bringen.
Was es dort alles an kulinarischen Highlights zu entdecken gibt, lest ihr bald hier.
Und wo es sonst noch Zimtschnecken in Leipzig gibt:
Café hem am Wochenende, Café Alma am Wochenende, Café Hackel, Espresso ZackZack, Connewitzer Naturbackstube, Starbucks in der Innenstadt und am Hbf, IKEA Restaurant
* Der hier verwendete Index sowie die Bewertung unterliegen absolut dem individuellen Geschmack unserer Redakteur:innen. Über Geschmack lässt sich streiten. Probiert euch gerne selber durch und macht euch ein Bild von den leckersten Leipziger Zimtschnecken.
Ein Kommentar